Geschmiedet für Leistung, gebaut für Langlebigkeit

Lösungen für das Präzisionswarmschmieden in Schweden

Mattsson Metal ist ein führender schwedischer Hersteller, der auf das Warmschmieden von Messing-, Aluminium- und Kupferlegierungen spezialisiert ist. Das 1945 gegründete Unternehmen verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Lieferung von Hochleistungsschmiedeteilen an Kunden in ganz Europa in Branchen, in denen Präzision, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit am wichtigsten sind.

Stärkeres Metall, klügeres Design

Was ist Warmumformung?

Das Warmschmieden, auch bekannt als Warmpressen, ist ein Metallumformungsverfahren, bei dem Werkstoffe über ihre Rekristallisationstemperatur hinaus erhitzt und unter hohem Druck geformt werden. Dadurch werden die Materialfestigkeit, das Korngefüge und die Maßgenauigkeit verbessert - ideal für komplexe Bauteile, die mechanischen oder thermischen Belastungen ausgesetzt sind.

Bei Mattsson Metal setzen wir vertikale und horizontale Schmiedepressen ein, um gleichbleibend hochwertige Teile mit engen Toleranzen und minimalem Materialabfall zu liefern.

Materialien, die wir schmieden

Wir sind auf die Warmumformung von Nichteisenmetallen spezialisiert und arbeiten hauptsächlich mit:

Messing

Korrosionsbeständigkeit und gute Bearbeitbarkeit

Aluminium

Leichtes Gewicht und hervorragende Leitfähigkeit

Kupfer

Ideal für Komponenten, die eine hervorragende elektrische oder thermische Leistung erfordern

Warum Schmieden wichtiger denn je ist

In einer Welt, die nach stärkeren, leichteren und nachhaltigeren Lösungen verlangt, sind geschmiedete Komponenten die heimlichen Helden. Sie halten Hitze aus. Sie halten Druck aus. Sie sind langlebig.

Unsere Geschichte

1944

Werkstatt, Gussmodelle und Gießerei werden gebaut. Der geplante Firmenname war "Sanitärarmatur Gunnar Eriksson".

1945-1946

Gunnar Eriksson lädt Oskar Eriksson und Sven Wikstrand ein. Das Unternehmen wird nun offiziell unter dem Namen "AB Mora-Kranar" gegründet.

1946

Die erste Sendung wurde an Bröderna Edstrand in Stockholm geliefert.

1954

Eine 125-Tonnen-Schneckenpresse wurde angeschafft, um das Heißpressen der Beschlagteile einzuleiten.

1975

AB Mora-Kranar wird an FM Mattsson verkauft.

1986

Die Produktion von Wasserhähnen wird schrittweise eingestellt und das Unternehmen wird von nun an ein reiner Zulieferer sein.

1992

Der Name des Unternehmens wird in FM Mattsson Metal AB geändert.

2004

Mattsson Metal erwirbt den Zuliefererteil von Mora of Sweden.

2006

Das Unternehmen wird um weitere 950 qm erweitert. Die Werkstattfläche besteht nun aus 7000qm.

2007

Ingemar Eriksson, CEO, geht in den Ruhestand. Er wird ersetzt durch Erik Eriksson.

2009

Mattsson Metal erwirbt die Marke TKM und die Fabrik in Kungsör von Uponor.

2012

Das Unternehmen erwirbt die Heißpressabteilung von Raufoss Water and Gas (RWG) in Norwegen.

2016-2019

Ein großes Investitionsprojekt in der Produktion im Wert von ca. 40 Mio. SEK wird ins Leben gerufen.

2019

Erik Eriksson (CEO) geht in den Ruhestand und wird durch Gunnar Genander ersetzt.

2023

Mattsson Metal investiert in eine neue effiziente 400-Tonnen-Heißpresse, die mehrere alte Maschinen ersetzt.

Fragen zur Warmumformung

Detaillierte Einblicke in den Warmschmiedeprozess, unsere Materialauswahl und was Mattsson Metal auszeichnet.

Durch das Warmschmieden werden die mechanischen Eigenschaften eines Bauteils erheblich verbessert. Durch Erhitzen des Metalls über seine Rekristallisationstemperatur wird das Material formbarer und lässt sich ohne innere Risse verformen. Durch das Schmieden wird das Korngefüge an die Form des Bauteils angepasst, wodurch sich die Zugfestigkeit, die Ermüdungsbeständigkeit und die Stoßfestigkeit verbessern. Dies macht das Warmschmieden zum bevorzugten Verfahren für sicherheitskritische Teile in der Automobil-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen- sowie in der Schwerindustrie - vor allem, wenn Festigkeit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer nicht verhandelbar sind.

Unter Mattsson MetallBei jedem Schritt unseres Prozesses wird auf Präzision geachtet. Wir entwickeln und fertigen alle Schmiedewerkzeuge im eigenen Haus und haben so die volle Kontrolle über Abmessungen und Toleranzen. Unsere automatisierten Schmiedelinien - darunter sowohl vertikale als auch horizontale Pressen - gewährleisten eine gleichmäßige Kraft und wiederholbare Ergebnisse. Nach dem Schmieden führen wir Entgraten, Qualitätsprüfungen und bei Bedarf CNC-Bearbeitung für exakte Oberflächengüten und Geometrien durch. Jedes Teil wird unter ISO 9001 und IATF 16949-zertifizierten Systemen hergestellt.

Das Warmschmieden ist ideal für Bauteile, die Druck, Bewegung, Hitze oder Korrosion standhalten müssen. Zu den üblichen Anwendungen gehören Ventilkörper, Fittings, Verbindungsstücke, Getrieberohlinge, Gehäuse und Halterungen. Diese Teile werden häufig verwendet in Kraftfahrzeugsysteme, Sanitär- und HLK-Systeme, Elektroinstallationen und schwere Maschinen. Da die Warmumformung eine hohe Materialdichte und strukturelle Integrität ermöglicht, funktionieren die Teile auch in rauen Umgebungen zuverlässig.

Ganz genau. Einer der Hauptvorteile der Warmumformung ist die Möglichkeit, komplexe Geometrien zu formen, die bei der Bearbeitung von Vollmaterial schwierig oder ineffizient wären. Bei Mattsson Metal stellen wir für jedes Projekt maßgeschneiderte Schmiedegesenke her, mit denen wir endkonturnahe Bauteile fertigen können, die nur eine minimale Nachbearbeitung erfordern. Dies spart Material, reduziert das Gewicht und verkürzt die Produktionszeit - besonders wertvoll bei hohen Stückzahlen oder technisch anspruchsvollen Anwendungen.

Jeder Werkstoff bietet einzigartige Vorteile bei der Warmumformung:

  • Messing: Hervorragend geeignet für Bauteile, die Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und gute Bearbeitbarkeit erfordern - weit verbreitet in der Sanitär- und Armaturenbranche.

  • Aluminium: Leicht, leitfähig und korrosionsbeständig - wird häufig in der Automobilindustrie, der Elektronik und für Leichtbaukonstruktionen verwendet.

  • Kupfer: Hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeit - unverzichtbar für elektrische Komponenten, Stromversorgungssysteme und Steckverbinder.

Wir helfen unseren Kunden bei der Auswahl der richtigen Legierung für ihre spezifischen mechanischen, thermischen und ökologischen Anforderungen.

Die Vorlaufzeiten hängen von der Komplexität des Teils und davon ab, ob bereits Werkzeuge vorhanden sind. Bei Nachbestellungen mit vorhandenen Werkzeugen kann die Produktion innerhalb weniger Tage beginnen. Bei neuen Projekten umfasst die Vorlaufzeit die Konstruktion, den Werkzeugbau, die Musterfertigung und die Validierung. Unser vertikal integrierter Prozess ermöglicht es uns, die Fristen zu verkürzen, da wir vom Entwurf bis zur Auslieferung alles intern abwickeln.

Die Warmumformung ist eine der nachhaltigeren Methoden der Metallumformung. Es erzeugt im Vergleich zur Bearbeitung von Knüppeln nur minimalen Abfall und ermöglicht Recycling von nahezu allen überschüssigen Materialien. Bei Mattsson Metal gehen wir sogar noch weiter: Unsere Produktion läuft auf 100% Erneuerbare Energie, und über 98% unseres Metallschrotts wird recycelt. Wir investieren kontinuierlich in Automatisierung und energieeffiziente Systeme, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern - das macht uns zu einem starken Partner für Kunden mit Umweltzielen.

Wir sind zertifiziert nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement), IATF 16949 (Automobilqualität), und ISO 14001 (Umweltmanagement). Diese Zertifizierungen belegen unser Engagement für gleichbleibende Qualität, Prozesskontrolle und Nachhaltigkeit. Sie stellen auch sicher, dass wir die hohen Standards erfüllen, die von globalen OEMs und Tier-1-Lieferanten in anspruchsvollen Branchen erwartet werden.